Im Zeitalter der Digitalisierung steht eine Ressource im Übermass zur Verfügung: Daten.
„Data Analytics“ bezeichnet die Disziplin, aus unstrukturierten Daten Information und Wissen und damit Mehrwert zu generieren. Eine Teildisziplin der künstlichen Intelligenz ist „Machine Learning“. Sie stellt die Werkzeuge zur Verfügung, um innovative Datenprodukte zu entwickeln. Solche Produkte und Dienste sind längst in unserem Alltag angekommen: Google, Netflix, Facebook & Co. wenden dabei nicht nur Methoden der Datenanalyse an, sondern setzen sie gezielt in den Kontext von Kundenbedürfnissen. Dieser nutzerzentrierte Prozess wird im Rahmen von Design Thinking modelliert. Der Prozess erleichtert eine erfolgreiche Produktentwicklung, welche Zeit, Geld und personelle Ressourcen einspart.

In der Industrie bzw. im Ingenieurswesen bedeuten hingegen Datenprodukte einen Paradigmenwechsel – und klassische Produktentwicklung kommt dabei an ihre Grenzen. Die Kombination mit Design Thinking eröffnet neue Wege, innovative – für den Nutzer nützliche Produkte zu realisieren.

Der zweitägige Workshop der NTB Interstaatliche Hochschule für Technik NTB kombiniert Data Analytics und Service Design. Der Kurs zeigt praxisnah, wie man Daten auf Basis von Kundenbedürfnissen für die Produkt- Serviceentwicklung verwenden kann. Neben Praxisbeispielen, Begriffsklärungen und theoretischen Grundlagen lernen die Teilnehmer/innen Design Thinking Methoden in praktischen Übungen selbst kennen. Das
Kursmotto lautet denn auch: „Doing – not talking!“

 

13. und 14. Juni 2019 (ganztägig)
NTB Buchs
www.ntb.ch

Kommentieren Sie den Artikel

Geben Sie hier bitte Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein