Computational Engineering widmet sich den brandaktuellen Themen Modellbildung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Durch eine ausgewogene Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Studierenden optimal auf die neuen Herausforderungen in Technik und Industrie vorbereitet.

Die NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs bietet innerhalb des Ingenieurstudiums Systemtechnik die Studienrichtung Computational Engineering an. Studierende lernen fundierte Grundlagen im Bereich numerische Simulation, Data Analytics und Machine Learning sowie Data Engineering und Cloud Computing. Einzigartig an dieser Studienrichtung ist der starke Bezug zur Praxis: Alle theoretischen Inhalte erfahren die Studierenden in Labor-Praktika «hands on». Real existierende Objekte und Prozesse können so als digitale Zwillinge in Form von Computermodellen in der virtuellen Welt abgebildet werden – eine Voraussetzung für smarte Produkte, fundierte Vorhersagen und Optimierung. Den Anwendungsfeldern sind keine Grenzen gesetzt: Digitale Zwillinge in autonomen Fahrzeugen, automatische Diagnosealgorithmen in der Medizintechnik oder Smart-Farming Anwendungen in der Landwirtschaft sind nur mit Computational Engineering möglich.

Der Studienrichtungsverantwortliche Dr. Klaus Frick gibt am Online-Infoabend vom 29. Juni 2020 exklusiv einen ersten Einblick in die Studienrichtung. (pd)

Factbox
Infoabend online
Montag, 29. Juni 2020
18 – 19 Uhr

www.ntb.ch/infoabend

Kommentieren Sie den Artikel

Geben Sie hier bitte Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein