Der Finanzsektor verändert sich grundlegend. FinTech-Unternehmen, also Unternehmen, die Finanzdienstleistungen mittels Technologie weiterentwickeln, drängen auf den Markt und machen durch ihre digitalen Finanzprodukte und -services immer mehr Boden gut.

Die neuen Services zielen vor allem darauf ab, dem Endverbraucher zu helfen, so viel wie möglich bequem über das Smartphone zu erledigen. Auch der Innovationsmotor Blockchain wird die Branche sukzessive transformieren. Dieser Trend weitet sich indes auch auf die Versicherungsbranche aus, die ihrerseits mit technologischen Innovationen nachzieht. Ein Innovationstreiber im Bereich InsurTech ist in Ruggell beheimatet.

Zum einen wird hier in Liechtenstein Digitalisierung und Innovation grossgeschrieben und zum anderen gibt es ein Höchstmass an Beständigkeit im Finanzbetrieb. Diese zwei Faktoren von Innovationsaffinität und Stabilität vereint auch das Unternehmen The Prosperity Company AG. Ein Start-up, das sich auf die Fahnen geschrieben hat, jedem Bürger die Möglichkeit zu geben, sich auf unkompliziertem Wege finanziell abzusichern und den eigenen Wohlstand zu sichern.

Mit Innovation gegen Rentenlücken

Im Gegensatz zu vielen Start-ups kann The Prosperity Company schon als Grown-up bezeichnet werden. Denn The Prosperity Company startet nicht bei null, sondern hat bereits das etablierte Versicherungsunternehmen Liechtenstein Life Assurance AG (LLA) akquiriert. Eine Investition, die eine solide Basis für weitere Innovationen schafft. Die LLA ist eine international operierende und ­unabhängige Ver­sicherungsgesellschaft. Sie bietet ­digitale Produktlösungen und Services zur individuellen Vorsorge und Risiko­absicherung. Es gibt viele Möglichkeiten der Altersvorsorge: Lebensversicherungen, Investmentfonds, Bank- einlagen und einige mehr. Doch trotz oder gerade wegen dieser Auswahl herrscht Vorsorge-Verdrossenheit, die eine bedrohliche Rentenlücke heraufbeschwört.

Gegen dieses Renten-Desaster schickt The Prosperity Company eine ­digitale Plattform ins Rennen, die die ­Altersvorsorge so einfach werden lässt, wie die ganz alltägliche Kontoführung. Einloggen, den aktuellen Stand abfragen und das Guthaben flexibel verwalten. Eine digitale Plattform, die die finanzielle Vorsorge revolutionär einfach und flexibel macht und langfristig zu einer App wird, die die Verwaltung aller Wohlstandsbelange ermöglicht.

Blockchain in der Versicherungsbranche?

Ein weiteres InsurTech-Thema der The Prosperity Company ist die Nutzung der Blockchain-Technologie. Seit der grossen Bitcoin-Blase von 2017 ist ein Hype um die neue Blockchain-Technologie entstanden. Und der ist nicht ganz ­unbegründet, denn diese Technologie ist vielseitig nutzbar. Das revolutionäre Potenzial der Blockchain-Technologie ist unbestritten, allerdings müssen die konkreten Anwendungsszenarien noch entwickelt werden. Genau hier hat The Prosperity Company ein Projekt ins Leben gerufen, an welchem die LLA in Kooperation mit novaCapta Software & Consulting Schweiz AG und Microsoft derzeit arbeitet. Entwickelt werden skalierbare und kostengünstige Applikationen auf Basis von Microsoft PowerApps in Kombination mit Blockchain-Workbench Services aus Azure. Zielsetzung des Projektes ist es, erste Akzente im ­Bereich Blockchain im Versicherungs­bereich zu setzen.

The Prosperity Company leistet so einen Beitrag dazu, Liechtenstein als ­Innovationsführer im Bereich InsurTech und Blockchain-Technologie zu etablieren.


Zum Autor

The Prosperity Company (TPC) ist ein InsurTech-­Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Wohlstand von ­Bürgern auf einer zentralen Plattform abzusichern. Neben mehreren Unternehmen hat die TPC auch die Liechtenstein Life Assurance AG integriert. Als CEO der TPC gilt Christoph Böckle als Experte in der Finanzbranche und konnte mit seinem ­visionären Geist den Exit mehrerer Start-ups erfolgreich managen.

Christoph Böckle

Kommentieren Sie den Artikel

Geben Sie hier bitte Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein