Am 20. September lädt digital-liechtenstein.li zum ersten Digital Summit Liechtenstein. Die neue Digitalkonferenz richtet sich an digitale Entscheider und bietet hochkarätige Referate von Toprefenten und informative Workshop-Sessions.
Neuestes Wissen, Best Practice, Digitalstrategie und Netzwerk – dafür steht Digital Summit Liechtenstein. Die Premiere der neuen Digitalkonferenz richtet sich branchenübergreifend an Führungspersönlichkeiten und Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Konferenz präsentiert Erfolgsrezepte und Impulse aus Forschung und Praxis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einerseits neuestes Wissen, Trends und Innovationen und andererseits Zugang zu den digitalen Entscheidungsträgern der Region.
Hochkarätige Referate
Referierende am ersten Digital Summit Liechtenstein sind unter anderem Liechtensteins Regierungschef-Stellvertreter und Wirtschaftsminister Daniel Risch sowie die Liechtensteiner Zukunftsforscherin Karin Frick und ETH-Präsident Lino Guzzella. Karin Frick ist Geschäftsleitungsmitglied am Gottlieb Duttweiler Institute und befasst sich intensiv mit Zukunftsthemen. Sie spricht am Digital Summit Liechtenstein über die Chancen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz und wird erklären, wie neue Technologien unsere Art der Entscheidungsfindung verändern. Lino Guzzella ist Präsident der ETH Zürich und engagiert sich aktiv bei Digital Switzerland. Er wird insbesondere die Bedeutung der Bildung für den Arbeitsmarkt der Zukunft hervorheben. Moderiert wird der Digital Summit Liechtenstein von Radiojournalistin Berit Pietschmann.
Interaktive Workshops
Heiss geht es an den 45-Minuten-Workshops zu und her. Für 2018 wurden gezielt aktuelle, spannende und zur Interaktion mit dem Teilnehmer ausgerichtete Themen und Workshoppartner gewählt. Einen wesentlichen Aspekt des Digital Summit Liechtenstein bildet der Erfahrungsaustausch und die Wissensvermittlung aus der Praxis – dazu laden die Workshops in zwei Sessions um 14.15 Uhr und 16.15 Uhr ein. Das Programm beinhaltet Zukunftsthemen der Digitalisierung, welche näher beleuchtet werden. Sie finden in Zusammenarbeit mit IBM, Oerlikon Balzers, Google, Co Agency sowie FL1 und Universität Liechtenstein statt und widmen sich Themen wie Artificial Intelligence, Online-Marketing, Cybersecurity und Industrie 4.0. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben somit die Möglichkeit, sich ihr massgeschneidertes Programm individuell zusammenzustellen.
Digitales Aushängeschild
Die Konferenz ist ein Aushängeschild der Standortinitiative digital-liechtenstein.li, welche den Wirtschaftsstandort Liechtenstein massgeblich in der digitalen Transformation und Innovation unterstützt. digital-liechtenstein.li vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um den Wirtschaftsstandort Liechtenstein in den Übergang ins digitale Zeitalter zu begleiten. Die Standortinitiative wurde im November 2017 offiziell lanciert. Inzwischen engagieren sich rund 40 Unternehmen und Organisationen bei digital-liechtenstein.li. Getragen wird die Initiative auch von der Regierung Liechtensteins und sie steht unter dem Patronat von S. D. Erbprinz Alois. Die Initiative vernetzt die massgeblichen Entscheidungsträger und vermittelt Erfolgsbeispiele aus der Praxis, um die Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zur digitalen Transformation und Innovation zu unterstützen. Sie verfügt ausserdem über ein hochkarätig besetztes Board und erarbeitet derzeit eine Roadmap, um konkrete Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik im Digitalbereich aufzuzeigen.
Anmeldungen unter www.digitalsummit.li
digitalsummit.li
20. September 2018, Vaduzer Saal
Die Konferenz ist ein Anlass der Standortinitiative digital-liechtenstein.li, der zentralen Plattform für digitale Innovation und Vernetzung in Liechtenstein mit der Vision, Liechtenstein zu einem führenden digitalen Wirtschaftsstandort zu entwickeln.