Netpulse Liechtenstein organisiert in Zusammenarbeit mit der Vaduzer Medienhaus AG den Ligital-Event 2019 am 6. Juni 2019. Netpulse-Geschäftsführer Gregor Meier erklärt, was die Besucher des Anlasses erwartet.

Interview: Patrik Schädler

«Lass dich vom Datenschutz nicht eiskalt erwischen» ist der Titel des diesjährigen Ligital-Events. Warum haben Sie auf dieses «unsexy» Thema gesetzt?
Gregor Meier: Weil es wichtig ist für Unternehmen. Grössere Unternehmen können sich teure Rechtsanwälte oder Berater leisten, die dabei helfen, den Datenschutz und die Datensicherheit umzusetzen. Kleinere Unternehmen sind mit vielen Fragestellungen in diesem Bereich allein gelassen. Beim Ligital-Event 2019 geht es nicht nur um Datenschutz, sondern auch um Datensicherheit. Nehmen wir an, ein KMU betreibt einen Webshop, der wird gehackt, weil wichtige Updates nicht gemacht werden oder es sonst Sicherheitslücken gibt. Alle Zugangsdaten von den Kunden werden veröffentlicht oder im Dark­net verkauft. Vielleicht sogar Kreditkartendaten. Das kann für kleine Unternehmen existenzbedrohend sein. Wir möchten dafür ein Bewusstsein schaffen und einige Handgriffe zeigen, die schon einiges bewirken können.

Aber eigentlich steht die DSGVO doch im Widerspruch zu den Interessen einer Online-Marketing-Agentur?
Jein. Für multinationale Internetkonzerne wie Google, Facebook und Amazon ist es leicht, die Datenschutzbestimmungen dadurch zu erfüllen, dass die Nutzer seitenlangen AGBs zustimmen, die zwar keiner liest, aber mit denen allem zugestimmt wird, was der Konzern möchte. Schliesslich will man ja den Dienst nutzen. Unternehmen, die noch nicht so bekannt sind, haben es da schon schwieriger. Aber genau das bietet auch eine Chance. Wenn z. B. eine Webseite sagt, wir speichern keine unnötigen Daten. Viele Unternehmen haben aus Angst vor der DSGVO einzelne Werbemassnahmen zurückgefahren, versenden keine Newsletter mehr. Unternehmen, die hier wissen, worauf man achten muss und wie man DSGVO-konformes Onlinemarkting macht, haben hier grosse Chancen.

Wie fällt Ihre persönliche Bilanz zum ersten Jahr mit der EU-Datenschutzgrundverordnung aus?
Viele Unternehmen haben sich intensiv mit dem Datenschutz auseinandergesetzt. Man hat sich überlegt, welche Daten man eigentlich von seinen Nutzern gespeichert hat und wie man diese nutzen darf. Manche Unternehmen haben bewusst auf den Trend gesetzt und werben gezielt damit, besonders wenige Daten zu speichern, oder sie nutzen gezielt neue Technologien wie Blockchain, um Daten überhaupt nicht mehr zentral zu speichern. Andererseits stellt man fest, dass manche Unternehmen sich noch nicht wirklich damit auseinandergesetzt haben – oder nur oberflächlich. Mit einer Cookie-Information im Browser ist es in manchen Fällen leider nicht getan.

Sie präsentieren insgesamt vier Referenten mit unterschiedlichen Perspektiven, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Auf welches Referat freuen Sie sich am meisten?
Ich bin froh, dass wir Referenten gewinnen konnten, die Datenschutz und Datensicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten können. So können wir einerseits zeigen, was die Behörde von den Unternehmen verlangt, wir können zeigen, mit welchen Fragestellungen Rechtsanwälte und ihre Mandanten durch den verstärkten Datenschutz gegenüberstehen. Auf das Referat von Monty Metzger freue ich mich auch, denn wie uns Blockchain-Technologien beim Datenschutz helfen können, ist auch für mich spannend und neu.

Was sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom diesjährigen Ligital-Event mitnehmen können?
Die Teilnehmer sollen sich der Risiken, die durch Fehler beim Datenschutz und der Datensicherheit entstehen können, bewusst sein. Sie sollen beurteilen können, welche Risiken für sie und ihr Unternehmen bestehen und ob sie bereits dagegen gerüstet sind. Natürlich sollen sei ein paar Praxistipps mitnehmen, die sie sofort umsetzen können.

Programm Ligital-Event 2019

Folgendes Programm erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 6. Juni 2019 im Technopark Vaduz am Ligital-Event 2019, welches unter dem Titel «Lass dich nicht vom Datenschutz eiskalt erwischen» steht:

13.00–13.45 Uhr Cybersecurity-Workshop mit Mark Semmler (im Eintrittspreis inbegriffen)

13.00 Uhr Beginn Ligital-Event

14.00 Uhr Begrüssung

14.10 Uhr Referat von Michael Valersi, stv. Leiter der Datenschutzstelle Liechtenstein: «Wie sieht Datenschutz in der Praxis aus? Was sollte man als Unternehmer wissen?»

14.30 Uhr Gesprächsrunde mit den Referenten. Moderation: Daniel Bargetze, Geschäftsführer der Vaduzer Medienhaus AG.

14.50 Uhr Pause inklusive Verpflegung

15.15 Uhr Referat von Siegfried Herzog, Datenschutzbeauftragter von Marxer & Partner: «Welche Fragestellungen stellen sich in der Praxis und wie gehen wir damit um?»

16.00 Uhr Live-Hacking mit IT-Sicherheitsexperte Mark Semmler. Er wird zeigen, wie einfach man gewisse Sicherheitseinrichtungen umgehen kann.

16.45 Uhr Referat von Monty Metzger, Geschäftsführer von LCX – Liechtenstein Cryptoassets Exchange: «Wie kann Blockchain zur Datensicherheit beitragen?»

17.00 Uhr Networking-Apéro

www.ligital.li/event

Kommentieren Sie den Artikel

Geben Sie hier bitte Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein