Am Dienstag fand in der Schweiz der erste Digitaltag statt. Angerührt wurde mit der ganz grossen Kelle, es fanden zig Veranstaltungen zum Thema statt und nicht weniger als drei Bundesräte und zahlreiche Unternehmer legten sich für die Digitalisierung ins Zeug. Auch das «Vaterland» hängte sich an die Initiative an und lancierte mit einer Zeitungsbeilage das Onlineportal ligital.li. Hier beantworteten wir Fragen zur Digitalisierung und deren Umsetzung in der Region, sowie die eigenen Kenntnisse der User. Ist die Digitalisierung eine Chance oder Gefahr? Am «Wirtschaftswunder» im SAL in Schaan befragten wir das Publikum.
Region ist noch verhalten digital
Dabei stellte sich heraus, dass die Teilnehmer der Umfrage ihre Unternehmen und die Region als mässig vorbereitet für die Digitalisierung sehen. Die 261 Teilnehmer bewerteten die Frage «Wie gut sehen Sie die Region und Ihre Unternehmen auf die Digitalisierung vorbereitet?» mit 4,0 auf der Skala von 1 bis 6, wobei 6 als sehr gut galt. Die Zukunftsaussichten bewerteten die User leicht besser: Die Region werde die Digitalisierung halbwegs gut meistern. Nur rund fünf Prozent sehen die Zukunft düster und denken, dass die Region die Digitalisierung schlecht oder sehr schlecht meistern werde. Bei der Frage nach der eigenen digitalen Kompetenz schätzen sich die User im Schnitt als knapp befriedigend ein: Sie gaben sich im Schnitt Note 4,25. Ein Drittel der Teilnehmer schätzten sich als gut bis sehr gut ein.
Anpassungen im Lehrplan gefordert
Einige Umfrageteilnehmer äusserten sich auch konkret. Gefordert werden etwas im Bildungsbereich Anpassungen im Lehrplan:
«Unsere Kinder werden viel zu wenig auf die Digitalisierung vorbereitet. Im besten Fall sind sie Anwender, das Verständnis für IT, Programmierung und Funktionsweise von Internet sowie Software wird jedoch nicht vermittelt»
,schreibt eine Teilnehmerin. Der Lehrplan 21 müsse auf diese Bedürfnisse angepasst werden. Zudem seien Initiativen wie Peppermint sehr wichtig. Ein anderer User meint, Liechtenstein sei bereit für die Digitalisierung und halte sich mit Innovation fit. Ein anderer bemängelt, dass die Infrastruktur noch hinten nach hänge. Andere kreiden an, dass die Digitalisierung zwar in aller Munde sei, jedoch nicht für alle Unternehmen und Personen das Allheilmittel sei. (jb)