Am 24. Mai referiert Yves Schneuwly, Geschäftsführer von Xing Schweiz, an der Digitalkonferenz «ligital» im Technopark in Vaduz. Er befasst sich mit dem aktuellen Thema «Wie du auf dem Arbeitsmarkt von morgen nicht im Abseits stehst».

Interview: Nathalie Bagnoud

Herr Schneuwly, Sie sind seit knapp einem Jahr Geschäftsführer von Xing Schweiz. War es ein erfolgreiches oder turbulentes Jahr bisher?
Yves Schneuwly: Ich würde sagen, ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr. Zum einen konnten wir bei unseren Mitgliederzahlen sehr stark zulegen, zum anderen wuchs unser Geschäft mit Unternehmenskunden in der Schweiz um mehr als 50 Prozent. Mit der Einführung unseres Xing E-Recruiting 360°-Angebots haben wir letztes Jahr einen wichtigen Meilenstein erreicht und bieten nun ein Gesamtpaket, mit dem Unternehmen die ganze Bandbreite an Online Recruiting Tools koordiniert einsetzen können. Parallel dazu haben wir unsere personelle Präsenz noch einmal verdoppelt und zählen heute über 25 Mitarbeitende in Zürich. Es ist also viel Schwung im Geschäft.

Xing vereint sowohl die Vorteile der aktiven als auch der passiven Jobsuche. Was unterscheidet Xing zu anderen digitalen Jobportalen?
Xing lässt sich nicht wirklich mit klassischen Jobportalen vergleichen, denn die Plattform deckt das Thema Arbeitswelt viel umfassender ab. Für unsere Mitglieder agieren wir als digitaler Mentor, der einem dabei hilft, das Berufsleben entsprechend den eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Dazu gehören der Aufbau eines persönlichen Kontaktnetzwerks, massgeschneiderte News zum eigenen Berufsfeld und natürlich individuell passende Jobangebote. Als führendes berufliches Online-Netzwerk im deutschsprachigen Raum haben wir zudem eine einzigartige Basis, um Unternehmen Rekrutierungswerkzeuge anzubieten, die weit über die Möglichkeiten von Online-Jobportalen hinausgehen. Entscheidend für alle diese Bereiche ist letztlich unser Wissen über den Schweizer Arbeitsmarkt. Die Stellensuche ist und bleibt eine sehr lokale Angelegenheit und auch News-Inhalte sind für unsere Mitglieder nur dann relevant, wenn sie Bezug zur eigenen Tätigkeit haben. Unsere lokal ausgerichtete Strategie trägt dem Rechnung. Mit unseren Xing-Gruppen schlagen wir zudem immer wieder die Brücke von der digitalen in die analoge Welt, indem wir unseren Mitgliedern Begegnungen im realen Leben ermöglichen.

Haben Sie konkrete Tipps an Xing-Nutzer? Wie wirkt ein Profil attraktiv?
Im Minimum sollten die Informationen im persönlichen Profil immer aktuell gehalten werden. Interessante Arbeitgeber kann ich auf mich aufmerksam machen, indem ich mich an Diskussionen über mein Fachgebiet beteilige und relevante Inhalte teile oder kommentiere. Dazu kommt eine Vielzahl an Funktionen, mit denen ich zusätzlichen Mehrwert aus Xing gewinne. Ein Beispiel ist die Wunscharbeitgeber-Funktion, mit der ich ausgewählten Unternehmen signalisieren kann, dass ich gerne bei ihnen arbeiten würde.

Kennen Sie Geschichten von Xing-Nutzern? Erhalten Sie direktes Feedback?
Ja, im Kontakt mit unseren Mitgliedern hören wir immer wieder von schönen Erfolgsgeschichten. Eine davon kommt aus meinem persönlichen Umfeld: Ein guter Freund von mir hat sich selbstständig gemacht und nach der Eröffnung seines Xing-Profils viel Energie in den Aufbau seines Netzwerks investiert. Bereits nach eineinhalb Monaten hat sich dies ausbezahlt und er konnte über sein Xing-Netzwerk den ersten Auftrag verbuchen.

Sie referieren zum Thema: «Business-Netzwerke als Karriereboost». Welche Punkte sind Ihnen hierzu wichtig?
Zunächst möchte ich dem Publikum ein Gefühl für den Arbeitsmarkt von morgen vermitteln. Vieles ändert sich und es wird nicht reichen, die bisherigen Strategien einfach online abzubilden. Das Thema Digitalisierung kann nicht mit dem Transfer der Stellenanzeige aus der gedruckten Zeitung auf die Website abgehakt werden. Zweitens möchte ich etwas den Horizont erweitern und aufzeigen, welche neuen Werkzeuge bereits heute erfolgreich eingesetzt werden. Denn die Zukunft hat längst begonnen. Und zuletzt möchte ich, dass das Publikum versteht, warum die digitale Präsenz so essenziell ist – für den einzelnen Arbeitnehmer wie auch für Unternehmen.

Worauf freuen Sie sich besonders beim bevorstehenden Event am 24. Mai im Technopark in Vaduz?
Neben den vielen interessanten Präsentation und der Möglichkeit, mich mit zahlreichen Experten auszutauschen, gibt es für mich noch einen ganz persönlichen Grund, warum ich mich auf den Anlass freue: Obschon ich für Vorträge bereits viel herumgereist bin, wird dies meine erste Präsentation in Liechtenstein sein. Ich finde es immer spannend, etwas zum ersten Mal zu machen.

Werdegang

Als Geschäftsführer von Xing Schweiz, dem führenden beruflichen Netzwerk im deutschsprachigen Raum, verantwortet Yves Schneuwly neben dem Mitgliedergeschäft auch das rasant wachsende E-Recruiting Business in der Schweiz. Bevor er im Dezember 2016 zu Xing stiess, arbeitete er während mehrerer Jahre für den Employer-Branding-Spezialisten Universum als Geschäftsführer für die Schweiz, Zentral- und Osteuropa. Seit den Anfängen seiner bald 10-jährigen Karriere bewegt er sich an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung, Big Data und Talentindustrie. Sein Fokus liegt dabei auf den ständigen Veränderungen und Herausforderungen des Talentmarkts.

Datum: 24.05.2018
OrtTechnopark Vaduz
Zeit: 16:00 Uhr – 22:00 Uhr
Eintritt: 69 Franken
Veranstalter: Vaduzer Medienhaus AG
mehr Informationen/Tickets zum Event

Kommentieren Sie den Artikel

Geben Sie hier bitte Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein