Welche Umgebung braucht die Arbeitskultur der Zukunft? Wie gelingt es, Freiheit und Struktur gleichermassen Raum zu geben? Unter der Leitidee «culture@work» zeigte die Orgatec 2018 visionäre Konzepte für die ganze Welt der Arbeit. Daniel Beck und Daniela Burri von der A. Beck AG haben 10 Highlights fürs Büro 2019 aus Köln mitgebracht.

Bei der Arbeitsraumgestaltung steht 2019 die Mittelzone und das Bedürfnis an Ideenzonen, Meetingcubes sowie Telefonboxen im Fokus. «Eine offene Arbeitswelt bietet keine oder nur bedingte Rückzugsmöglichkeiten – mit dieser Zone wird ein neuer Raum im Raum geschaffen.  Dieser bringt den nötigen Rückzug und fördert zeitgleich die Kreativität und Motivation der Mitarbeiter», so Daniel Beck und Daniela Burri.

Highlight 1: Ein Tisch für alle Fälle

Der Name «Timetable Lift» sagt schon viel. Der Tisch von Wilkhahn vom Designer Andreas Störiko ist mobil, kompakt staffel- und beliebig kombinierbar und höhenverstellbar. Mit einem optionalen Akku-Betrieb kann er auch unabhängig von einem Stromanschluss optimal genutzt werden. Und der Clou: Mit der richtigen Oberfläche wird der Tisch auch zur mobilen, vertikal schwenkbaren Projektions- und Weisswandbord.

Highlight 2: Schwarz und zeitlos schön

Bisher waren Rohre, Knoten, Griffe, Füsse und Rollen markant in Chrom glänzend. Nun werden diese Teile schwarz und dadurch dezent und elegant. Ein besonderes schönes Beispiel ist die «modul space Black Edition» von Bosse.

Highlight 3: Ein Hochsitz für alle Fälle

Nicht für Jäger, sondern für Arbeits-, Besprechungs- und Essbereiche. Der «Insit» von Wilkhahn wurde vom Designer Wolfgang C.R. Mezger gestaltet und bietet einen professionellen Stützkomfort.

Highlight 4: Der Raum im Raum

Neue Arbeitskonzepte wie Home Office, Coworking und Shared Spaces verändern die Raumgestaltung. Trotz dieser neuen Flexibilität darf etwas nicht fehlen: Inseln für neue Ideen, Sitzungen und Telefongespräche. Eine besonderes schöne Variante kommt von Bosse. Sie nennen den Raum im Raum «Human Space Cube».

Highlight 5: Landeplätze im Bürogang

Wilkhahn präsentiert Wandreliefe, welche «Zwischenlandungen» an Plätzen ermöglichen, welche bisher Büro-Brachland waren: Gänge, Übergangsbereiche und Treppenhäuser. Das Produkt mit dem passenden Namen «Landing» sorgt zum einen für eine bessere Akkustik und schafft zum anderen Nischen, welche je nach Ausrichtung zum Ansitzen, Ablegen, Anlehnen und Abschirmen genutzt werden können. Oder kurz: Für die kurze Stehung zwischendurch.

Highlight 6: Ein Klassiker wird neu belebt

Weniger ist mehr. Reduktion, Schlichtheit und durchdachte Funktionalität sind der Schlüssel zu erfolgreichem Design. Das wusste auch Friedrich-Wilhelm Dauphin, als er 1968 sein Unternehmen gründete. Der Bürostuhl Modell «1000» von Dauphin wurde zum Klassiker. Zum 50. Jubiläum lässt ihn das Unternehmen neu aufleben – modern adaptiert, individualisierbar und vielseitig einsetzbar.

Highlight 7: Einfach bequem

Das Leichtgewicht vereint das elegante Züco-Design mit höchstem Komfort. Vom bequemen und relaxten Sitzen in der Lobby über die konzentrierte Besprechung bis zum repräsentativen Einsatz im Chefbüro. Der Züco «Averio» lebt ein Stück Vielseitigkeit vor. Grösster Wert wurde auf maximale Bequemlichkeit gelegt. In bewährter Züco-Manier erlaubt das moderne Design, kreativ mit den Materialien und Farben zu spielen.

Highlight 8: Arbeiten Sie noch oder wohnen Sie schon?

 

Die Züco-Lounggruppe «Destino» schmückt jede Lobby und jeden Besprechungsbereich. Da fühlt man sich gleich wie in der eigenen Stube.

Highlight 9: Inseln im Büro

«Reefs» nennt Dauphin diese Serie. Als Inspiration hätte die Vielfalt der Unterwasserwelten gedient, in den kein Korallenriff dem nächsten gleicht. Die Reef-Inseln sollen dazu dienen, dass sich Menschen austauschen und neue Ideen vorantreiben können. Doch die Inseln müssen nicht von der Stange gekauft werden. Sie können farblich individuell z.B. an die Unternehmensfarben angepasst werden.

Highlight 10: Wie Bruder und Schwester

Mit dem Stuhl- und Tischprogramm «Occo» von Wilkhahn gelingt es, unterschiedliche Atmosphären in Besprechungs-, Kantinen- und Konferenzbereichen mit einer klaren, wiedererkennbaren Gestaltungssprache zu verbinden. Das neue Geschwister Occo SC (Side Chair) ist ohne Armlehnen und etwas schmaler gestaltet – und gehört dennoch ganz unverkennbar zur Familie.

Mehr Informationen unter: www.beck-ag.com

Kommentieren Sie den Artikel

Geben Sie hier bitte Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein