Kryptowährungen und ihre zugrunde liegende Technologie sind momentan in einer Phase der Konsolidierung. Es wird weniger über die Währung und neuen Zahlungsmöglichkeiten an und für sich gesprochen, als vielmehr um die Kryptografie dahinter und welche Vereinfachungen es für den Alltag in anderen Bereichen bringen kann. Die Organisatoren Klaus Stark und Benedikt Foser werden am Donnerstag, 6. Dezember, einige dieser spannenden Ideen für die Zukunft vorstellen und es wird sich zeigen, ob der Nikolaus uns schon Ende dieses Jahres mit einem ausgezeichneten Produkt beschenkt.
Vorsicht geboten im Internet
Mit neuen Technologien und der stetig wachsenden Digitalisierung geraten immer mehr Daten ins Internet und eine Präsenz im Netz ist heute für nahezu alle Unternehmen Pflicht. Diese steigende Wichtigkeit von Daten und Informationen spüren in der Zwischenzeit wohl alle Bevölkerungsteile. Nur weiss nicht jeder, wie man sich gegen Missbrauch und Attacken, die sich gegen Institutionen oder auch ganze Länder richten können, schützen und wehren kann. Was in der digitalen Welt momentan für Risiken bestehen und an welchen Lösungsansätzen gearbeitet wird, stellt Patrick Marxer, Präsident vom Cybersecurity Verein Liechtenstein, vor. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der IT-Security wird er dem Publikum das Thema näherbringen. Mit der zunehmenden Datenflut wird natürlich auch eine steigende Anzahl an Produkten und Dienstleistungen online angeboten und somit werden vermehrt Verträge im Netz abgeschlossen. Durch die laufende Technologisierung unserer Gesellschaft folgen auf alte Probleme neue Lösungsansätze, welche Prozesse effizienter und sicherer gestalten sollen. Man kann heute beispielsweise beim Abschluss von Geschäften im Internet des Öfteren nicht auf einen vertrauenswürdigen Mittelsmann verzichten, der beiden Parteien gewisse Sicherheiten und Schutz gewährt. So kommt diesen Marktteilnehmern eine grosse Bedeutung zu, denn obwohl uns der Staat Rechtssicherheiten bietet, sind diese jedoch im Internetzeitalter, welches keine klaren Landesgrenzen kennt, kaum durchsetzbar. Beim Aufkommen von neuen Technologien sowie deren Geschäftsmodellen und speziell in noch nicht regulierten Bereichen kann es somit natürlich immer dazu führen, dass Hacker und Betrüger versuchen, Unerfahrene zu übervorteilen.
Die Folgen dieser Betrügereien können gravierend sein. Betroffen ist, neben Privatpersonen und anderen Marktteilnehmern, auch der Staat. Wenn sich ein Grossteil der Bürger nicht mehr geschützt fühlt, die Regeln unklar sind und ein Vertrauensverlust vorherrscht, kann dies zu weitreichenden Problemen führen. Mögliche Lösungsansätze bringen neue Technologien mit klar definierten Spielregeln und Sicherheitsvorkehrungen. Emotionen und Vertrauen sind nicht mehr ausschlaggebend, sondern die oberste Prämisse ist die Technologie. Es wird keine zentrale Kontrollstelle benötigt, da die Teilnehmer durch Anreize selbstständig das System überwachen. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien sind vielfältig und es gibt spezialisierte Unternehmen, die für diesen Bereich Lösungen erarbeiten. Arca Trust ist einer dieser Anbieter und Reyk Flöter wird als Sprecher des nächsten Meet-Ups über die neuesten Produkte wie den Arca-Vault informieren. Es handelt sich um eine Enterprise Solution für die Verwaltung von digitalen Vermögenswerten, welche auch für Banken geeignet ist. Arca Trust bietet Hard- und Software-Plattformlösungen zur sicheren Verwahrung und Verwendung von digitalen Vermögenswerten. Sie versuchen, nicht nur im Finance- und Fintech-Bereich Lösungsansätze im Umgang mit Vermögenswerten zu erstellen, sondern zielen auch auf andere Gebiete – wie zum Beispiel im IOT, im öffentlichen Staatswesen, für Rechtsdienstleistungen und für Leasinggeschäfte – und bieten massgeschneiderte Lösungen an. In den zuletzt genannten Tätigkeitsfeldern wird mittels Blockchain eine Datenbank erstellt, auf der unter anderem persönliche Daten gespeichert werden können, wobei die Integrität und Sicherheit stets gewährleistet ist. Arca Trust kann hierbei auf langjährige Erfahrung des Teams und auf ihre hochmoderne Infrastruktur zurückgreifen.
An der Veranstaltung werden spannende Ideen und Lösungsansätze für die Zukunft diskutiert und die Möglichkeit geboten, die Probleme von morgen zu lösen. Kommenden Donnerstag werden Interessierte im Technopark begrüsst. Anzeige
Cybersecurity Vaduz
Das 15. Blockchain Meet-Up findet am Donnerstag, 6. Dezember, im Technopark Liechtenstein statt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Anmeldungen unter: www.meetup.com/Blockchain-Meet-up-Liechtenstein.